Ostsee-Umrundung II 14.07.2022 bis 26.08.2022
Die Ostsee, auch Baltisches Meer genannt: Ein Binnenmeer des Atlantischen Ozeans, über 400.000 km2 und bis zu 460 m tief. Die Ostsee, das sind auch 9 Anrainerstaaten und 5 Währungen: Deutschland, Dänemark, Schweden, Finnland, Russland, Estland, Lettland, Litauen und Polen. Also mitkommen und auf rund 6.000 km viel Natur und Kultur erleben, darunter auch 5 Hauptstädte und das unglaubliche St. Petersburg. Als besonderes „Häppchen“ zum Schluss reisen wir über die Kurische Nehrung in die Königsberger Oblast ein und durch Masuren nach Stettin.
Tagesablaufplan:
Tag 1 Treffen auf Fehmarn
Wir treffen uns auf Fehmarn, einer der drei großen deutschen Ostseeinsel an der Lübecker Bucht. Zur Begrüßung gibt’s Fisch !
Tag 2 Fehmarn – -Grenze- Kopenhagen
Auf der „Vogelfluglinie“ – wir bewegen uns parallel zur Flugroute der Kraniche – geht es nach Dänemark mit dem kleinen (19 km) Fährhüpfer von Puttgarden nach Rødbyhavn und dann weiter über Lolland, Falster und Seeland (zweitgrößte Ostseeinsel) gen dänische Hauptstadt.
Tag 3 Kopenhagen – Stadtbesichtigung
„Velkommen til København!” Die Hauptstadt der ältesten Monarchie Europas ist weltoffen und charmant. Wir sehen Tivoli, Stroget, die königliche Residenz Amalienborg Slot und „die kleine Meerjungfrau”, Wahrzeichen der Stadt.
Tag 4 Kopenhagen -Grenze- Karlskrona
Über die 7845 m lange und 57 m hohe Öresundbrücke verlassen wir Dänemark und kommen nach Schweden. An unserem Weg liegen Ystad („Wallander-Krimis“) und die unglaubliche Steinsetzung Ales Stenar, bis wir Karlskrona mit seinem Marinehafen (UNESCO) erreichen.
Tag 5 Karlskrona – Oskarshamn
Unsere heutige kurze Fahretappe bis Oskarshamn in Småland lässt viel Zeit zum Verweilen. Vielleicht in der bildhübschen Kleinstadt Kalmar mit seinem trutzigen Wasserschloss? Oder doch über die 6.072 m lange Ölandbrücke nach Öland, zweitgrößte Insel Schwedens?
Tag 6 Bootsausflug Näset mit schwedischem Sommer-Büffet
Tag 7 Oskarshamn – Stockholm
Auf unserem Weg zur Hauptstadt kommen wir am Städtchen Västervik vorbei, das den schwedischen Beinamen „Ostkustens pärla“ („Perle der Ostsee“) trägt. Teile Stockholms, die heute zum Festland gehören, waren vor einigen hundert Jahren noch Inseln.
Tag 8 Stockholm – Stadtbesichtigung und Vasa-Museum
Stockholm gibt es seit ca. 800 Jahren und heißt übersetzt „Baumstamm“ und „kleine Insel“. Da man Reste von Wasserpfählen aus dieser Zeit fand, lässt sich der Anfang der Besiedelung und ihr Beiname „Venedig des Nordens“ nachvollziehen. Heute ist sie die größte Stadt Skandinaviens und gilt als „schönste Hauptstadt Europas“.
Tag 9 Stockholm – Schärenrundfahrt
Ein Meerbusen der Ostsee umschließt die Stadt im Osten mit zahlreichen Buchten, Landzungen sowie etwa 24.000 größeren und kleineren Inseln (Schären). Dieses Gebiet wird romantisch Stockholmer Schärengarten (Skärgården) genannt. Das wollen auch wir erleben.
Tag 10 Stockholm – Sundsvall
Ca. 100 km nördlich liegen nun in der Ostsee die finnischen Ålandinseln und der Bottnische Meerbusen beginnt. Wir allerdings werden der Ostsee kurz untreu, kürzen ab und fahren zur altehrwürdigen Bischofsstadt Uppsala. Neben dem sehenswerten gotischen Dom mit dem Grabmal König Gustav Wasas liegt ein wunderbarer Garten. Danach folgt Gävle, älteste Stadt Norrlands, Söderhamn, Schwedens Waffenschmiede im Mittelalter und die Hafenstadt Hudiksvall mit vielen schönen Holzhäusern und südlich vorgelagerten Schärengürtels.
Tag 11 Sundsvall – Umea
Auch heute gibt es viel Schönes zu entdecken: Zuerst die hübsche Hafenstadt Härnösand mit pastellfarbenen Holzhäusern, klassizistischem weißen Dom und prächtigen Bauten in der Altstadt. Dann beginnt Höga Kusten („Hohe Küste“), ein interessantes Küstengebiet (UNESCO), entstanden durch besonders hohe Bodenhebung nach Abschmelzen der Eiszeit-Eismassen. Dazwischen die Högakustenbron, eine Hängebrücke fast ebenso lang wie die Golden Gate Bridge und zweithöchstes Bauwerk Schwedens.
Tag 12 Umea – Lulea
Entlang der nun wieder flachen Küste erleben wir Lövånger Kyrkstad, eine der größten Kirchenstädte in Schweden. Rund 100 „Kirchhütten“ aus dem 18. Jh.. Kirchenstädte bildeten sich in dünn besiedelten Gegenden um Kirchen herum, um bei An- u/o Abreise zum Kirchgang in den kleinen Häuschen drumherum übernachten zu können. Auch in Skellefteå locken gut erhaltene Holzhäuser. Schließlich erreichen wir Luleå, wichtigster Hafen für den Erzexport und umgeben von ca. 700 hübschen Schäreninseln.
Tag 13 Lulea und Gammelstad – Besichtigung
Nur 10 km nordwestlich von Lulea liegt Gammelstad, Schwedens größte von noch 16 erhaltenen Kirchenstädten mit ca. 400 Häuschen (UNESCO-Weltkulturerbe).
Tag 14 Lulea -Grenze- Kemi
Ca. 130 km sind es nun noch bis Finnland, an der Grenze Haparanda. Hier wurden im WK I Kriegsgefangene mit Russland ausgetauscht. Ein Gedenkstein erinnert an 205 Österreicher, 11 Deutsche und 2 Türken, die auf dem Transport gestorben und hier begraben wurden. Nach der Grenze ist die Hafenstadt Kemi unser erstes Ziel in Finnland. Bereits im Mittelalter war es wegen seiner Wasserwege ein wichtiger Handels-
platz für Fisch und Felle.
Tag 15 Ausflug „Nikolaushaus“ und Polarkreis
Von nun an geht es wieder südwärts. Doch halt: Wir sind nur 120 km vom Nördlichen Polarkreis entfernt, da muss ein Abstecher ins 120 km entfernte Rovaniemi, Hauptstadt Lapplands und „Tor zum Norden“, einfach sein. Natürlich statten auch wir mit unseren eigenen Fahrzeugen dem Weihnachtsmann im Santa Claus Village in der Nähe unseren Besuch ab. Wer möchte, schickt vom Weihnachtsmann-Postamt eine Karte an seine Lieben zu Hause.
Tag 16 Kemi mit Edelsteingalerie und Eisbrecher
„Sampo“ Kemi berühmteste Sehenswürdigkeiten sind seine Edelsteingalerie mit Goldschmiedewerkstatt, 3000 Edelsteinen und Repliken der finnischen und englischen Krone und der 1961 erbaute Eisbrecher Sampo mit seinen 8.800 PS. Im Winter läuft er noch für Ausflugsfahrten aus, im Sommer liegt er hier vor Anker.
Tag 17 Kemi – Kalajoki
Oulu, die auch von Kreuzfahrtschiffen angefahren wird ist die fünftgrößte Stadt Finnlands wurde einst bekannt und wohlhabend durch Holz-, Teer- und Lachshandel. Etwas weiter folgt die alte Stadt Raahe, ein schöner Stopp für Bewunderer der finnischen Holzbautradition. Ziel für die kommenden 2 Nächte ist Kalajoki, einer der beliebtesten Badeorte Finnlands mit Strand und Freizeitpark mit Frei- und Hallenbad.
Tag 18 Ruhetag
Tag 19 Kalajoki – Vaasa
Weiter südwärts entlang des Österbottens wechseln wir nun nach Westfinnland. Heute fahren wir zum „Archipel der 7 Brücken“, einer wundervollen Panoramastrasse durch die Schärenwelt über mehrere Inseln mit romantischen Buchten und zahllosen Fotomotiven. In Pietarsaari wurde 1762 Skandinaviens erste Tabakmanufaktur gegründet, die vor 20 Jahren noch in Betrieb war. Der Uhrturm der Fabrik wurde zum Wahrzeichen der Stadt. Tagesziel ist Vaasa, sonnigste Stadt Finnlands und an der engsten Stelle des Bottnischen Meerbusens. Davor liegt das Kvarken-Archipel, zusammen mit dem schwedischen Höga Kusten (siehe Tag 11) UNESCO-Naturerbe.
Tag 20 Vaasa – Rauma
Wichtigster Stopp entlang der „Riviera des Nordens“ ist heute Pori, Partnerstadt von Bremerhaven und Stralsund. 1558 an der Ostsee gegründet liegt sie heute wegen der stetigen Landhebung nach der Eiszeit nun 20 km entfernt. Einige Straßen versetzen uns auch heute noch ins 19. Jh. Dann folgt mit Rauma, Finnlands drittälteste Stadt, deren größte, alte Holzsiedlung UNESCO-Weltkulturerbe ist.
Tag 21 Rauma – Stadtbesichtigung
Wir erleben den mittelalterlichen Charakter der Altstadt mit seinen verwinkelten Gassen, hören von der langen Geschichte.
Tag 22 Rauma – Turku
An unserem letzten Tag am Bottnischen Meerbusen sind wir nun auf finnischer Seite auf Höhe der Aland-Inseln: Zahllose Inseln und Inselchen breiten sich vor der Küste aus. Dann erreichen wir Turku, älteste Stadt Finnlands, lange sogar deren Hauptstadt, Hafenstadt mit traditionsreichem Schiffsbau und 2011 Europäische Kulturhauptstadt.
Tag 23 Turku – Stadtbesichtigung
Wir sehen den zentralen Marktplatz mit Schwedischem Theater und historischer Markthalle am Nordufer des Aurajoki, Burg und Dom von Turku aus dem 13. Jh. u. v a m.
Tag 24 Turku – Helsinki
Wir fahren weiter hinein in den Finnischen Meerbusen und nach Helsinki, das 1812 Turku ablöste und selbst Hauptstadt wurde. 500 Jahre zuvor hatte man schon die Seefestung Suomenlinna als Bollwerk gegen die Russen, v. a. gegen die damals aufstrebende russische Hauptstadt St. Petersburg gebaut. Trotzdem wurde 1809 Finnland autonomes Großfürstentum des russischen Zarenreiches.
Tag 25 Helsinki – Stadtbesichtigung
Russischer Einfluss auch heute: Zum Beispiel am wichtigsten Platz der Stadt, dem Senatsplatz, steht Zar Alexander II, dahinter der prachtvolle Dom, der ursprünglich zu Ehren von Zar Nikolaus I. Nikolaikirche hieß.
Tag 26 Helsinki –Grenze- St. Petersburg Fähre – Tallinn
Nach unserem Grenzübertritt nach Russland wartet am Ende des Finnischen Meerbusens die prachtvolle Metropole St. Petersburg auf uns, 1703 als russischer Brückenkopf an der Ostsee gegründet, heute gern und zu Recht „Perle der Ostsee“ genannt. Tagesziel ist Tallinn, Estlands Hauptstadt, die bis 1918 Reval hieß. Genießen Sie bis dorthin die Fahrt mit der Fähre.
Tag 27 St. Petersburg – Stadtrundfahrt und Eremitage
1703 öffnete Zar Peter mit der Stadtgründung „ein Fenster zum Westen“, um in einem rückständigen Land eine Stadt zum Vorzeigen zu erschaffen. Ein ungeheurer Aufwand, das mit einer Vielzahl aus Granitblöcken in einem Sumpfgebiet auf Meereshöhe zu erschaffen. Drei Tage lang offenbart sich uns die einzigartig stilistische Geschlossenheit des gesamten Panoramas.
Tag 28 St. Petersburg – Puschkin und Katharinenpalast
In Puschkin erwartet uns der einzigartige Katharinenpalast. Natürlich werden wir neben viel Prunk und Glanz auch den Höhepunkt, vielleicht der ganzen Reise, das Bernsteinzimmer sehen.
Tag 29 St. Petersburg – Peterhof – NEU
Heute geht es mit Bus und Boot zum Peterhof. Dort in der Sommerresidenz der Zaren begeistern uns Großer Palast, Große Kaskade sowie die kunstvolle Anlage der Parks, mit dem Neptunbrunnen als prachtvollen Mittelpunkt.
Tag 30 St. Petersburg -Grenze- Toila
Unsere Reise entlang der Ostsee bringt uns nach Estland im Baltikum. 40 km weg von der Grenzstadt Narva übernachten wir in Toila, seit fast 200 Jahren bekannt für seine Strände und Anziehungspunkt für Künstler.
Tag 31 Ruhetag
Schöner Campingplatz an der Ostsee.
Tag 32 Toila – Tallinn
Tagesziel ist Tallinn, Estlands Hauptstadt, die bis 1918 Reval hieß. Genießen Sie bis dorthin die Fahrt entlang des finnischen Meerbusens mit herrlichen Küstenstrichen und Badestränden.
Tag 27 Tallinn – Stadtbesichtigung
„Langer Hermann“ wird der Festungsturm des Schlosses genannt, „Dicke Margarete“ der mächtige Geschützturm zum Hafen hinaus. Außerdem besuchen wir die historische Oberstadt mit herrlichem Panoramablick über Tallinn.
Tag 28 Tallinn – Saaremaa
Die Fahrt führt uns über Haapsalu, einem der ältesten estnischen Kurorte. Im 13. Jh. von Dänen und Ordensrittern erobert, verlor es nach der Versandung des Hafens seine militärische Bedeutung.
Tag 29 Busausflug Insel Saaremaa
Eine Bustagesfahrt bringt uns heute die Schönheiten der Insel „Saaremaa“ näher. Saaremaa ist Estlands größte Insel und die viertgrößte Ostsee-Insel. Gemeinsam besichtigen wir die völlig erhaltene Bischofsburg des Hauptortes Kuressaare. Südlich von Saaremaa schließt sich der Rigaische Meerbusen, bekannter als Rigaer Bucht an.
Tag 30 Saaremaa -Grenze- Riga
Nach dem Besuch des schönen alten Ostseebads Pärnu verlassen wir Estland. Danach fahren wir entlang des 100 km langen Küstenstrichs „Livland“.
Tag 31 Riga – Stadtbesichtigung
Einst Hansemitglied, wird Riga heute zu Recht „Schatzkammer des Jugendstils“ genannt. Es lässt aber in seiner historischen Altstadt eine Zeitreise durch viele Epochen zu.
Tag 32 Riga – Ventspils
Quer durch die nordkurische Hochebene führt unser Weg nach Talsi, einem der schönsten Städtchen Lettlands, nach Kuldiga (= Goldingen) mit seiner einzigartig erhaltenen, hölzernen Bebauung (18./19. Jh.).
Tag 33 Ventspils -Grenze- Klaipeda/Memel – Kurische Nehrung
Von der ehemaligen Hansestadt Ventspils (dt. Windau) geht es südwärts zur Hafenstadt Liepala, drittgrößte Stadt Lettlands. Neben der Innenstadt mit altem Speicherviertel lohnt auch der breite, feinsandige Strand. Wir kommen nach Lettland und nach Palanga, größter Kurort Litauens. Abendliches Ziel ist die Hafenstadt Klaipeda (dt. Memel), bis 1920 die nördlichste Stadt Deutschlands.
Tag 34 Ruhetag
Tag 41 Kurische Nehrung -Grenze- Pillau
Heute ist ein besonderer Tag. Nicht nur, weil wir mit unseren Fahrzeugen zum 2. Mal nach Russland einreisen und zwar in den Oblast Kaliningrad, sondern auch unser einzigartiger Weg der Einreise: Über die ca. 100 km lange Kurische Nehrung, die Kurisches Haff von der Ostsee trennt. Ziel ist Baltijsk (dt. Pillau), der Vorhafen von Kaliningrad (vormals Königsberg in Preußen). Pillau ist der südlichste Ort der Bernsteinküste.
Tag 42 Pillau – Kaliningrad – Besichtigung
Unsere kurze Tagesetappe führt nach Kaliningrad, Hauptstadt der russischen Enklave. Bei unserer Besichtigung sehen wir natürlich die Dominsel, einst Herz der Stadt, samt restauriertem Dom.
Tag 43 Kaliningrad -Grenze- Danzig
Langsam schließt sich unsere Runde und wir erreichen mit Polen unser letztes neues Land. Über Elblag (Elbing) in Ermland-Masuren umrunden wir die Danziger Bucht. Das wunderbar restaurierte Danzig, ehemals Zentrum der Solidarnosc-Bewegung und davor lange Hansestadt, ist unser Ziel.
Tag 35 Kurische Nehrung – Siauliai, „Berg der Kreuze“
Zeit zum Abschied nehmen von der einzigartigen Kurischen Nehrung. Bevor sich unsere baltische Rundfahrt schließt, sehen wir den beeindruckenden „Berg der Kreuze“.
Tag 36 Siauliai (LT) -Grenze- Wigry (PL)
Tag 37 Wigry – Masuren
Das Tagesziel ist das einmalige Seengebiet der Masuren.
Tag 38 Busfahrt „Hl. Linde“ und Wolfsschanze
Nach einem gemeinsamen Besuch der schönen, berühmten Wallfahrtskirche beeindrucken uns die imposanten Überreste der berühmt-berüchtigten Wolfsschanze.
Tag 39 Masuren – Danzig
Tages-Highlight ist die eindrucksvolle Marienburg.
Tag 40 Danzig – Stadtbesichtigung
Wir sehen Westerplatte, Langen Markt, Marienkirche und Neptunbrunnen, Grünes Tor und Krantor u. v. a. m. Dazwischen locken Bernsteinstände und -läden.
Tag 41 Danzig – Hela – Leba
Unser Weg führt uns entlang atemberaubender Küsten und Landschaften wie der Putziger Nehrung.
Tag 42 Ruhetag an der Ostsee
Wer mag, kann das „Gold der Ostsee“ suchen oder einfach nur bei Sand und Meer den Tag genießen.
Tag 43 Leba – Stettin
Abends geht die Reise in Stettin bei einem Abschiedsessen zu Ende.
Tag 44 Heim- oder Weiterreise
Leistungen:
Begrüßungsessen, Fähre Puttgarden – Rødbyhavn, Stadtbesichtigung Kopenhagen mit Bus und Guide, Bootsausflug Näset mit schwedischem Sommer-Büffet, Stadtbesichtigung Stockholm mit Bus und Guide, Eintritt Vasa-Museum, Schärenrundfahrt, Stadtbesichtigung Lulea und Gammelstad mit Bus und Guide, Stadtbesichtigung Kemi mit „Sampo“ und Edelsteingalerie mit Bus und Guide, Stadtbesichtigungen Rauma, Turku und Helsinki, jeweils mit Bus und Guide, 2 Stadtrundfahrten mit Bus St. Petersburg, jeweils mit Mittagessen, Besuch und Eintritt Eremitage, Besuch Katharinenpalast in Puschkin mit Bernsteinzimmer, Besuch Peterhof, Übernachtungen auf bewachtem Campingplatz in St. P., Stadtbesichtigungen Tallinn, Riga und Königsberg, jeweils mit Mittagessen, Bus und Guide, Busausflug Saarema inkl. Mittagessen, Ortsrundgang Nida (dt. Nidden) und Bootsausflug, Busausflug „Hl. Linde“ und Wolfsschanze mit Eintritt und Führung, Folklore und Essen Masuren, Stadtbesichtigung Danzig mit Bus und Guide, 1 Grillabend, Abschiedsessen und zwei weitere Essen, Visa: Gebühren und Beschaffung für 2-malige Ein- und Ausreise Russland,
+ Leistungs-ABC (siehe Seite 120).
Reisepässe müssen mind. 10 Wochen vor Reisebeginn bei uns im Büro sein (ansonsten Gebührenzuschläge).
Tourtage: 44 Tage
Fahrtage: 25 Tage
für: Reisemobile & Gespanne geeignet – Hunde erlaubt
Tourbeginn: Fehmarn, D
Tourende: Stettin, PL
min. Tourlänge/Tag: 120 km
max. Tourlänge/Tag: 410 km
Tourlänge: ca. 6.580 km
Fzg. / 2 Pers. 7.260,– €
Fzg. / 1 Pers. 5.080,– €