Rhein-Bergisches Land | 16.04.2023 bis 27.04.2023
Nordrhein-Westfalen – wichtiges Bundesland aus Sicht der enormen wirtschaftlichen Bedeutung seit der Industrialisierung. Doch das Land von Konrad Adenauer und Ludwig van Beethoven, Willy Millowitsch bietet an Landschaften z. B. Niederrhein und Bergisches Land, an Kulturgeschichte Neandertaler, Römer und Franken, sehenswerte Städte und Städtchen, Zollfeste und Wasserschlösschen. Kulinarisch locken „dicke Bohnen“, „westfälischer Schinken“, Pfefferpotthast und Kartoffelpuffer, Pils, Kölsch und Alt.

Tagesablaufplan:
Tag 1 Anreise Wipperfürth – Stadtführung und Begrüßungsessen
Willkommen im Bergischen Land, wobei sich der Name nicht auf Berge, sondern aus dem historischen Herzogtum der Grafen von Berg herleitet. Treffpunkt ist Wipperfürth an der Wupper, älteste Stadt im Bergischen Land (1131 „Weperevorthe“). Zur Begrüßung gibt es Bergisches Krüstchen.
Tag 2 Wipperfürth – Wuppertal – Solingen – „Bergische Kaffeetafel“
Unsere ersten Tour-Stopps gehören der Bevertalsperre und der Wuppertalsperre, einem gigantischen Bauprojekt für Wasserkrafterzeugung und Hochwasserschutz. Dann erreichen wir Wuppertal, auch „Großstadt im Grünen“ genannt. Wahrzeichen der Stadt ist die denkmalgeschützte, 1901 eröffnete Schwebebahn mit 13,3 km langer Strecke, die von dem damaligen Reichtum und Knowhow zur Zeit der Industrialisierung zeugt – und mit der wir gemeinsam fahren. Auf Schloss Burg, der größten rekonstruierten Burganlage Nordrhein-Westfalens, genießen wir eine Bergische Kaffeetafel, von herzhaft bis süß, begleitet vom Kaffee aus der „Dröppelminna“, einer Zinkkanne mit Ausgusskran.
Tag 3 Solingen – Münster Ziel ist Münster.
793 gründete der Missionar Liudger an der Furt über die Aa ein Kloster, quasi „Grundstein“ für das heutige Münster.
Tag 4 Münster – Stadtbesichtigung mit Mittagessen
Münster hat eine große Universität und die jungen Menschen prägen das Stadtbild ebenso, wie ihr bekanntes Wahrzeichen, der St.-Paulus-Dom aus dem 13. Jh. Der Prinzipalmarkt ist von Giebelhäusern, dem gotischen Rathaus und der Lamberti Kirche aus dem Spätmittelalter umgeben. 1648 wurde hier und in Osnabrück der Westfälische Friede geschlossen. In Münster werden zahlreiche Filme und Folgen für TV-Serien gedreht. Eine typische Münsteraner Spezialität – vielleicht Töttchen, ein Fleischragout – erwartet uns danach.
Tag 5 Münster – nördliches Ruhrgebiet – Wetter – Abendessen auf Burg Vollmarstein
Wunderbare Wasserschlösser gelten als architektonisches Markenzeichen des Münsterlandes. Unsere Strecke führt vorbei am „Wasserschloss Nordkirchen“, dem Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert im Stil von Versailles mit seiner sehr schönen Parkanlage und der „Burg Vischering“, eine der ältesten Wasserburgen im Münsterland. Danach kommen wir ins nördliche Ruhrgebiet, Beispiel für einen Strukturwandel vom Bergbau zum Tourismus. Wo früher Kohle und Staub waren, sind heute grüne Oasen geschaffen worden.
Tag 6 Wetter – Bochum – Oberhausen
Im Lied „Bochum“ singt Herbert Grönemeyer „Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt, ist es besser, viel besser, als man glaubt.“ Wir besuchen das größte Bergbaumuseum der Welt in Bochum, vor 160 Jahren begonnen, im Krieg für den Luftschutz genutzt. Wir fahren Untertage in einen Flöz ein. Dann geht es weiter nach Oberhausen, die „Wiege der Ruhrindustrie“.
Tag 7 Oberhausen – Duisburg, Hafenrundfahrt – Emmerich am Rhein
Heute steht eine Hafenrundfahrt im Duisburger Hafen auf unserem Programm, größter Binnenhafen Europas an der Mündung der Ruhr in den Rhein. Dann geht es weiter am Niederrhein bis zur Hansestadt Emmerich am Rhein.
Tag 8 Emmerich am Rhein – Abstecher Niederlande – Xanten
Zuerst geht es über die 1965 freigegebene Rheinbrücke Emmerich, mit 1228 m Länge und 500 m Spannweite Deutschlands längste Hängebrücke. Dann ist es für uns ein Katzensprung in die Niederlande, um die dortige „essbare Kultur“ wie Kroket und Frikandel kennenzulernen.
Tag 9 Xanten, Führung Römerausgrabungen – Düsseldorf – Altstadtbummel mit „Uerigen“
In Xanten befand sich vor ca. 2000 Jahren ein römisches Legionslager. Im Archäologischen Park Xanten sehen wir u. a. Überreste der „Großen Thermen“, Tore und Stadtmauer, Amphitheater und Römische Herberge. Danach fahren wir nach Düsseldorf, zu unserem Stellplatz am Rhein. Die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens ist für viele von uns jährlicher Wallfahrtsort zum Caravansalon. Wir genießen den Abend bei einem Bummel durch die Altstadt und natürlich darf auch „dat leckere Döpke“, das Altbier nicht fehlen. Wir lernen es stilecht in der Traditionshausbrauerei Uerige kennen und lieben.
Tag 10 Düsseldorf – Zollfeste Zons – Köln
Unsere letzte Fahretappe bringt uns zur Domstadt Köln, wo auch seit 1799 „4711, Echt Kölnisch Wasser“ zu Hause ist. Unser Weg führt uns vorher nach Zons am Rhein, vor Jahrhunderten Zollstätte mit Zollfeste Burg Friedestrom. Und Vorsicht: Gestern war Alt, heute ist Kölsch! Wir treffen uns am späten Nachmittag zu einer Führung auf dem typisch kölschen Brauhauswanderweg.
Tag 11 Köln Stadtbesichtigung mit Dom – Panoramaschifffahrt auf dem Rhein – Abschiedsessen
Nach Düsseldorf ist nun Köln – oder auch „Kölle“ – die nächste Mega-Stadt bezüglich Geschichte, Kultur, Baudenkmäler und Museen; und eines der wichtigsten Reiseziele Europas. Nach unserer Stadtführung mit dem wundervollen gotischen Dom bleibt Zeit zum eigenen Verweilen, dann geht es aufs Schiff, auf dem wir von Köln aus auf dem Rhein südwärts schippern.
Tag 12 Heim- oder Weiterreise
Leistungen:
Begrüßungsessen mit regionalen Spezialitäten, Rundgang Wipperfürth, Planwagenfahrt, Fahrt mit der Schwebebahn Wuppertal, „Bergische Kaffeetafel“ auf Schloss Burg, Transfer Münster, Stadtrundgang mit Mittagessen in Münster, Eintritt Wasserschloss, Abendessen auf Burg Vollmarstein, Eintritt und Führung Bergbaumuseum Bochum mit Flöz-Fahrt, Hafenrundfahrt Duisburg, holländisches Spezialitätenessen, Eintritt und Führung Römerausgrabungen Xanten, Besuch „Uerige“ mit Leberwurst, Schweinskopfsülze, Mett und Alt, Stadtbesichtigung Zons, „Brauhauswanderweg“ in Köln mit anschließendem Abendessen, Stadtbesichtigung Köln mit Dom, Abendessen, Panorama-Rhein-Schifffahrt, Bitte beachten: v. a. Stellplätze
+ Leistungs-ABC.
Tourtage: | 12 Tage |
Fahrtage: | 7 Tage |
für: | Womo |
Tourbeginn: | Wipperfürth, D |
Tourende: | Köln, D |
min. Tourlänge/Tag: | ca. 50 km |
max. Tourlänge/Tag: | ca. 200 km |
Tourlänge: | ca. 750 km |
Fzg. / 2 Pers. | 2.080,– € |
Fzg. / 1 Pers. | 1.430,– € |