Island-Färöer | 27.07.2024 bis 24.08.2024
Kombinierbar mit „Dänemark-Schweden“
Heiße Quellen – ewiges Eis. Warum bloß nach Island fahren? Weit weg, unaussprechliche Ortsnamen und keine Schlösser, Burgen, Tempel. Stattdessen gehen wir auf Tuchfühlung mit einer einzigartigen Komposition an Naturkontrasten: Schroffen Fjorden, grünen Tälern und grauen Lavafeldern, riesigen Gletscherfeldern und heißen, dampfenden Quellen. Wechselnde Lichterstimmungen machen diesen Urlaub zu einer unvergesslichen Erinnerung. Als Appetitmacher besuchen wir drei Tage lang die Färöer-Inseln.

Tagesablaufplan:
Tag 1 Treffen an der Fähre Hirtshals (DK) – Einschiffen Richtung Färöer Inseln
Tag 2 Auf See – Ankunft Torshavn
Spät nachts erreichen wir die Hauptstadt der Färöer-Inseln und fahren zu unserem Campingplatz.
Tag 3 Schiffsausflug Vogelfelsen
Gemeinsam unternehmen wir einen Schiffsausflug zu den berühmten Vogelfelsen bei Vestmanna, wo unzählige Vögel verschiedenster Arten brüten.
Tag 4 Rundfahrt Färöer
Zeit, selbst die Färöer, die „Schafsinseln“ zu entdecken und auf sich wirken zu lassen. Der Name weist auf den ursprünglich wichtigsten Erwerbszweig der Einwohner hin, zuletzt aber abgelöst von der Fischerei. Vergeblich bohrte man drumherum nach Erdöl.
Tag 5 Stadtführung Torshavn – Einschiffen
Bevor wir abends die Färöer verlassen, lernen wir gemeinsam Torshavn kennen. Die Wikinger waren zuerst hier, später der Bischofssitz Kirkjobour.
Tag 6 Seydisfjördur – Egilsstadir
Die zerklüftete Küstenlinie der Fjorde und die schneebedeckten Gipfel werden uns am Morgen bei unserer Ankunft in Island beeindrucken. Vorbei am Lögurinn-See (mit angeblich zweiter Nessie) endet der Tag im Verkehrsknotenpunkt Egilsstadir.
Tag 7 Egilsstadir – Myvatn
Dann empfängt uns die nordisch kühle Wildnis von Islands Osten. Wir fahren zum unbeschreiblich schönen Jökulsargljurfur-Nationalpark. Unser heutiges Ziel ist der Myvatn (Mückensee).
Tag 8 Myvatn – Rundfahrt
Heute erkundet jeder selbst die vielfältigen Schönheiten rund um den Myvatn: Pseudokrater, Lavasäulen, Kraterreihen und Brutreviere seltener Entenarten.
Tag 9 Myvatn – Husavik
Auf der Ringstraße erreichen wir Husavik; vorher kann ein Freilichtmuseum mit Torfgehöft samt Runenstein besucht werden. Am Nachmittag starten wir gemeinsam zu einer Walbeobachtung in die Bucht Skjalfandi.
Tag 10 Husavik – Akureyri
Akureyri nennen die Isländer liebevoll „Perle des Nordens“. Bevor wir Islands schönste und wunderbar gelegene Stadt erreichen, liegt Godafoss, der „Götterfall“ auf unserem Weg.
Tag 11 Akureyri – Blönduos
Weiter geht es auf Islands Ringstraße Nr. 1 gen Westen. An ihr liegen heute einstige Schlachtfelder, ein alter Häuptlingssitz, tiefe Schluchten, hohe Felsnadeln, namhafte Pferdegestüte und geothermale Quellen. Schließlich befahren wir Langidalur, das „lange Tal“.
Tag 12 Blönduos – Holmavik
Bei Bru (Brücke) verlassen wir das Island der Sagenhelden, berühmten Islandpferde und die Ringstraße. Die von weiten Hochebenen und tief eingeschnittenen Fjorden geprägten „Westfjorde“ laden uns die nächsten Tage zur Umfahrung ein – leider zum Teil auch Schotterpisten.
Tag 13 Ruhetag
Das Thermalbad am Platz lädt zum Schwimmen ein.
Tag 14 Holmavik – Bolungarvik
Vom Steingrims-Fjördur aus durchqueren wir die große seenreiche Halbinsel, gelangen zur Küste bei Reykjanes und sehen vielleicht Seehunde und Robben. Übernachtet wird beim „Harpunenfjord“.
Tag 15 Bolungarvik – Latrabjarg
Gleich am Morgen befahren wir eine der höchsten Bergstraßen Islands (600 m). Am Ufer des Dyrafjördur spielt die bekannte Gisli-Saga um Blutsbande, Mord und Verfolgung. Wenig später kommen wir an einer großen Eiderentenkolonie vorbei; hier ist man hinter den wertvollen Entendaunen her. Riesig und spektakulär ist der Dynjandi, der bekannteste Wasserfall der Westfjorde. Wir übernachten vor einer spektakulären Steilküste.
Tag 16 Latrabjarg – Búðardalur
Wir starten vom westlichsten Punkt Europas, mit der weltweit größten Ansammlung von Lundis (Papageientaucher) und Lummen gen Osten. Eine reiche Vogelwelt, malerische Küstenlinien und unzählige, winzige Inselchen begleiten unseren Weg.
Tag 17 Búðardalur – Reykjavik
Heutiges Tagesziel ist Islands Hauptstadt und Metropole. Seit 780 n. Chr. besiedelt, wurde Reykjavik (Rauchbucht) nach heißen Quellen benannt. Zuvor hören wir von spannenden Sagen und einem Mord, sehen Wasserfälle, einen historischen Hot Pot und gigantische Lavaröhren.
Tag 18 Reykjavik – Stadtrundfahrt
Beeindruckend ist zum Beispiel die besondere Architektur der Hallgrimskirkja, deren Design von Basaltklippen inspiriert wurde. Vom Turm aus hat man einen wundervollen Blick über die Stadt. Sun Voyager, eine Skulptur eines Wikingerschiffs, ist besonders bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ein Hingucker.
Tag 19 Busfahrt „Blaue Lagune“
Zeit für einen ausgiebigen Besuch der wunderbaren „Blauen Lagune“. Die luxuriöse Badewelt inmitten einer kargen Lavalandschaft bedient sich 240 Grad heißen Wassers aus 1600 m tiefen Bohrungen.
Tag 20 Reykjavik – Hella
Heute gibt es den „Großen Geysir“ zu bestaunen, nach dem alle anderen Springquellen der Welt benannt wurden. Heute hat er leider seine Aktivität eingestellt, aber das riesige Kalksinterbecken und der Quelltopf sind dennoch sehenswert. In der Nähe ist aber „der kleine Bruder“ noch aktiv, und alle 10 – 20 Minuten schießt kochendes Wasser in die Höhe.
Tag 21 Busausflug Thorsmörk
Mit dem Allradbus geht es in ein Tal, welches durch Berge, Flüsse und Gletscher vom Rest der Welt fast völlig abgeschnitten ist. Diese einmalige Landschaft werden wir auf diesem spektakulären Ausflug kennen lernen (witterungsabhängig).
Tag 22 Hella – Vik
Entlang der Küste begegnen wir dem Schauplatz der Njall-Saga, einem der schönsten Wasserfälle Islands, einem früheren Häuptlingssitz, einem 284 m hohen Palagonitfelsen und dem südlichsten Punkt Islands, dem „Türlochfelsen“, bewohnt von Papageientauchern. Unglaublich und unwirklich erscheinen die schwarzen Strände bei Vik. Nicht nur die Basaltklippen, auch der Strand ist auf Grund des schwarzen Sandes ein Muss.
Tag 23 Vik – Skaftafell
Heutiges Ziel ist der Ausläufer des mächtigen Vatnajökull, der einen Eispanzer bis 1000 m Dicke und eine Größe von 8456 Quadratkilometer besitzt (entspricht halb Schleswig-Holstein). Bis dorthin gibt es bewaldete Canyons, Kirchen und Abteien und den Kirkjugolfid (den „Kirchfußboden“) zu sehen. Eines der schönsten Lavafelder Islands finden wir hinter Kirkjubaersklaustur – inmitten der kugelförmigen Wellen kann man den einstigen, „bewegten“ Zeiten nachspüren.
Tag 24 Skaftafell – Bootsausflug „Eisberge“ – Höfn
Eines der beliebtesten Ziele für Fotografen ist der Jökulsarlon, eine Gletscherlagune, und das Beeindruckendste, was wir an Eisbergen entlang der Ringstraße sehen. Auf der anderen Straßenseite der Gletscherlagune ist ein schwarzer Strand. Bei einem Bootsausflug werden uns die eisigen Welten der weißblau schimmernden Eisberge ganz nah gebracht, gefahrlos dank Radar. Vielleicht sehen wir einen Eisblock in die „Gletscherlagune“ abbrechen, „kalben“.
Tag 25 Ruhetag
Tag 26 Höfn – Egilsstadir
Nochmals begleiten uns grandiose Berglandschaften aus Gletschern, Wasserfällen und tief eingeschnittenen Tälern.
Tag 27 Egilsstadir – Seydisfjördur – Einschiffen
Abends heißt es dann leider Abschied nehmen von Island.
Tag 28 Auf See
Tag 29 Ankunft in Hirtshals (DK)
Nach dem Ausschiffen am Vormittag beginnt die individuelle Heim- oder Weiterreise.
Leistungen:
Fähre Hirtshals (DK) – Färöer, Fähre Färöer – Island, Fähre Island – Hirtshals (DK), Doppelkabine mit DU/WC, Stadtrundgang Torshavn, Schiffsausflug Vogelfelsen, Schiffsausflug: „Walbeobachtung“, Stadtrundfahrt Reykjavik, Bustransfer und Eintritt „Blaue Lagune“, Allradbus ins Tal von Thorsmörk mit Guide, Bootsausflug „Eisberge“, vier weitere Essen
+ Leistungs-ABC
Tourtage: | 29 Tage |
Fahrtage: | 18 Tage |
für: | Womo + Gespann |
Hunde erlaubt: | nein |
Tourbeginn: | Hirtshals, DK |
Tourende: | Hirtshals, DK |
min. Tourlänge/Tag: | ca. 30 km |
max. Tourlänge/Tag: | ca. 320 km |
Tourlänge: | ca. 3240 km |
Fzg. / 2 Pers. | 11.900,– € |
Fzg. / 1 Pers. | 9.900,– € |
Bis 6 m Gesamtlänge | |
jeder weitere angefangene Meter | 270,– € |
Gespann: bis 6 m | |
jeder weitere angefangene Meter | 270,– € |
Maximale Länge Gespann: | 15 m |